Bilder und verschiedenen Familiendokumente, zur Verfügung gestellt von Franz Seel
Siehe auch Sammlung 7 und Sammlung 8
Messbrief nebst Theilungsplan über die Parzellen No. 481,2344, 2348m Flur I Abtheilung L, Geometer Hauf 1863
Steigbrief, Grundstück Flur 4, Nr. 834 Acker zieht über den Egelsbacherweg, 1874
Steigbrief, Grundstück Flur 4, Nr. 946 Acker zieht über den Egelsbacherweg, 1876
Kaufbrief Grundstück Flur 4, Nr. 1017 "Acker längs der Chaussee", 1881
Grundstücke Flur 4, Nr. 834 und 946
Kaufbrief aus freiwilliger Versteigerung, Grundstück Flur 2, Nr. 336 "Acker neben dem Flurgraben"
"Looszettel" über die Verteilung von Grundstücken der Witwe von Heinrich Hartmann an "Dorothea Seel Ehefrau von Franz Seel"
Schuldurkunde des Bezirkssparkasse zu Langen für Valentin Christian Helfmann Ehefrau zu Langen
Kaufbrief aus freiwilliger Versteigerung, Grundstück Flur 3, Nr. 377, Wiese am Breidertsbüschchen
Hinterlegungsschein 1902, Anmerkung: Von amerik. Soldaten abgerissen in der Meinung, es seien Briefmarken!
Kaufbrief Grundstück Flur 3, Nr. 378, Wiese am Breidertsbüschchen. Vermerk: "N.B: Stempelmarken von amerik. Soldaten, die vom 22.5.30.10.45 im Hause waren, abgerissen. Fr. Seel"
Entlassungs-Zeugnis der Volksschule Langen für Franz Seel 1909
Wertzuwachs / Neuveranlagung div. Grundstücke 1909
Die Lage der anderen Grundstücke kann z.Zt. nicht nachvollzogen werden
Entlassungs-Zeugnis der Volksschule Langen für Anna Maria Helfmann 1911
Zeugnis der Zeit als Schreinergeselle in Langen 1909-1912 bei Schreinermeister Schmidt
Zeugnis der Zeit als Schreinergeselle in Lörrach 1913
Heimatschein 1913, "Von dem unterzeichneten Kreisamt wird dem Schreiner Franz Seel ... zum Zwecke des Aufenthalts im Auslande hierdurch bescheinigt, daß er und zwar durch Abstammung die Eigenschaft als Hesse besitzt."
"Eisernes Kreuz II. Klasse", 1917 verliehen an Franz Seel II
Überschreibung Flur 4, Nr. 1017 "Acker zieht längs der Chaussee", 4. Juli 1918
"Abzeichen für 2malige Verwundung" für Franz Seel 1918
An Füsilier Seel. Seine Königliche Hoheit der Großherzog v. Hessen u. bei Rhein hat Ihnen das Hess. allgem. Ehrzeichen für Tapferkeit verliehen. Ich gratulieren Ihnen!
Marke 1
Marke 2
Bitte des Franz Seel II. von Langen (Hessen) um Erteilung eines Reisepasses
Glückwünsche anläßlich 40jähriges Dienstjubiläum von Valentin Helfmann, 1927
Glückwünsche anläßlich 40jähriges Dienstjubiläum von Valentin Helfmann, 1927
Glückwünsche anläßlich 40jähriges Dienstjubiläum von Valentin Helfmann, 1927
Dankschreiben anläßlich Ruhestand Valentin Helfmann, 1930
vlnr.: Willi Helfmann, unbekannt, Georg Seel
Georg Seel
Collage mit Wilhelmstraße 24 sowie einer Stadtansicht, vermutlich von Südwesten mit Gefängnis, Amtsgericht, Lerchgasse, Sehretstraße und Wilhelmstraße. Datum möglicherweise 1934
"Schwimmstadion Langen", gestempelt "21.7.34", "Besucht das idyllische Schwimmstadion der 1100 jährigen Stadt"
"Schwimmstadion Langen, Ffm. (total)", gestempelt "25.7.37", "Besucht das idyllische Schwimmstadion der 1100 jährigen Stadt"
Personenausweis Nr. 28, Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Valentin Helfmann, Werkführer im Ruhestand, 1934
"Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918", verliehen 1934 an Franz Seel II.
Luftbild Langen, Bahnstraße, Gartenstraße, Goethestraße gut zu erkennen. Schwimmbad und (fehlende) Synagoge kaum zu erkennen. Datierungshinweise: "Badisch-Pfälzische Flugbetrieb A.G." ab 1937, "Freigegeben vom Reichsluftfahrtministerium" bis 1945
"Langen vom Flugzeug aus", Blick von Westen, man erkennt die Synagoge an der Dieburger Straße, also bis max. 1938, vermutlich sogar vor 1934 (Schwimmbad)
Flur 1 Nr. 481.4/10, Flur 1 Nr. 481.6/10, Flur 4 Nr. 834, Flur 4 Nr. 946, Flur 4 Nr. 1017
Flur 2 Nr 336, Flur 3 Nr. 377, Flur 3 Nr. 378
"Frühjahr 1939", Mierendorffstr. 11 und 13, damals Litzmannstr.
"Treudienst-Ehrenzeichen" für Franz Seel II 1940
Überschreibung Grundstück Flur 4, Nr. 946 Acker zieht über den Egelsbacher Weg, 1940
Todesanzeige und Danksagung
1941 wird das Haus / Grundstück Wilhelmstraße 24 der verst. Eheleute Valentin Christian Helfman und Elisabeth geb. Steitz an Sebastian Dechant verkauft.
Überschreibung 15.3.1941
Quittung 11.4.1941
Quittung 16.5.1941
Zahlungsmodalitäten, 2.6.1941
Luftbild, Blick auf die Stadtkirche, mit Altstadt, Spitzer Turm (möglicherweise um 1962)
Ablehnung Beförderung 1939 (#)
Abschrift einer Notiz der Reichsbahndirektion Mainz, 1939: "In den beiden eingeholten politischen Gutachten vom 9.12.38 und 8.5.39 wird der Beförderung des Rb. Betr. Asst. Franz Seel zum Rb. Betr. Wart nicht zugestimmt. ..."
Bescheinigung Durchsuchung 1946 (#)
Bescheinigung von Georg Schneider, Polizeimeister a.D., 1946
Bescheinigung 1946 (#)
Bescheinigung: "Herr Franz Seel, Langen Mierendorfstr. 11 gehört auf Grund der uns vorgelegten Unterlagen zu den pol. Verfolgten. ..." Ausgestellt 1946 durch die "Betreuungsstelle für Kzler, polit., rassig u. religiös Verfolgte, Langen u. Umgeb."
Bescheinigung Umbach 1949 (#)
Bescheinigung von Wilhelm Umbach 1949: "Der Eisenbahnassistent Franz Seel, geboren am 17.4.1895 zu Büttelborn, wohnhaft in Langen, Mierendorff-Str. 11, hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern (jetzt Zeugen Jehovas) während der Nazizeit zu leiden. ..."
Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden u.ä. der Familie Seel / Helfmann (Georg Seel, Franz Seel II / Anna Helfmann), Daten z.T. ergänzt aus dem "Familienbuch Langen" und anderen Quellen:
Luftbild Langen auf den Lutherplatz, Richtung Süden